Ihr kennt doch bestimmt alle
das Sprichwort „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“. Ja,
es mag abgedroschen sein, aber im vergangenen Monat habe ich zwei Mal erkannt,
dass es auch stimmen kann. Ich habe nämlich zwei österreichische Städte seit
längerer Zeit wieder einmal besucht und festgestellt: Dieses Land hat ganz
schön viel zu bieten!
Mozartkugeln und neue
Perspektiven
Anfang Februar war ich in
Salzburg. Da es nicht mein erster Besuch in Mozarts Geburtsstadt war, habe ich
beschlossen, dieses Mal auf die Touristen-Klassiker wie Mozarts Geburtshaus,
Salzburger Festung und Schloss Mirabell zu verzichten. Stattdessen habe ich im
wahrsten Sinne des Wortes die Stadt aus einer neuen Perspektive betrachtet: von
oben. Die Universität Salzburg bietet in ihrem neuen Gebäude nämlich nicht nur
Wissen, sondern (für Besucher interessanter) auch ein tolles Dach-Café. Mit
bestem Blick auf die Stadt und die Berge kann man hier Kaffee und kleine
Speisen zu moderaten Preisen genießen. Das „Zuckerl“ bei meinem Besuch: Weil
die Sonne so warm war, konnten wir ohne Jacke draußen sitzen. Und das am 5.
Februar. Ach und übrigens: Auf eine touristische Sache konnte ich nicht
verzichten: die originalen Mozart-Kugeln, verpackt in Blau-Silber.
Dachcafé unikumsky - Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1
 |
Der Ausblick vom "unikumsky" - The view of "unikumsky"
Salzburg |
Eine der besten
Kombinationen: gutes Essen und großartige Musik
Ein Monat nach meinem
Salzburg-Trip ging es in eine weitere österreichische Landeshauptstadt: Linz.
Auch hier war ich nicht zum ersten Mal und auch hier durfte ich eine tolle neue
Seite der Stadt kennenlernen. Direkt an der Donau liegt sie, die kulturell
reizvolle Facette von Linz. Aber der Reihe nach. Nachdem wir angekommen waren,
verbrachten wir den Nachmittag gemütlich in der Fußgängerzone, mit Shoppen und
Spazieren. Am frühen Abend begaben wir uns dann zu unserem eigentlichen Ziel:
dem Brucknerhaus. Direkt daneben liegt das Museum Lentos, wo man im Restaurant
mit Blick auf den Fluss speisen kann. Ein köstliches Bärlauchrisotto und einen
viel zu kurzen dreiminütigen Verdauungsspaziergang später nahmen wir dann im
Brucknerhaus unsere Plätze ein. Hier durfte ich die fantastischen King’s
Singers erleben, ein Hörgefühl, das kaum zu beschreiben ist. Und weil das hier
kein Musik-, sondern ein Reiseblog ist, soll jetzt auch keine Kritik des
Konzertes folgen. Nur eine Empfehlung gebe ich ab: Wer auch immer die
Gelegenheit hat, das Ensemble live zu hören – Tickets kaufen und hingehen!
Das Fazit lautet jedenfalls:
Man kann auch die Orte in der Heimat immer wieder neu und anders entdecken. In
diesen Fällen habe ich sie wohl „für mich“ entdeckt.
Übrigens: Beide Städte sind
sehr gut mit dem Zug zu erreichen. Mit dem ÖBB railjet fährt man von Wien nach
Salzburg nur 2:22 Stunden und von Wien nach Linz nur 1:15 Stunde.
 |
Der Beweis: ohne Jacke am 5. Februar - The proof: no jacket on February 5th |
In German, there is the saying „Warum in die Ferne schweifen, wenn das
Gute liegt so nah“, which basically means “Why wander around in the
distance, when good things lie nearby“. Yes, this might be a bit worn out, but last
month, I recognised twice that it can also be true. I have been to two Austrian
cities again after quite a long time and I found out that this country has
plenty to offer!
“Mozartkugeln“ and new perspectives
In early February, I have been to Salzburg. Since it wasn’t my first
visit of Mozart’s birth town, I decided not to do all the classical tourist
attractions such as Mozart’s birthplace, the Salzburg fortress and the Mirabell
castle. Instead, I literally looked at the city from a new perspective: from
above. The University of Salzburg does not only provide knowledge in its new
building but also (more interesting for visitors) a great roof-top café. Here,
you can enjoy coffee and little snacks while having the best view on the town
and the mountains. The icing on the cake when we were there: The sun was so
warm that we could sit outside without a jacket. On February 5th. Oh and by the
way: There was one touristic thing I couldn’t go without: the original
„Mozartkugeln“, wrapped in blue-silver.
Rooftop-café unikumsky - Unipark Nonntal,
Erzabt-Klotz-Straße 1
 |
Brucknerhaus, Linz |
One of the best combinations: good food and great music
One month after the trip to Salzburg, I visited another Austrian city:
Linz. Again, it was not my first time here and again, I was glad to get to know
a very nice new side of the city. This side is located right next to the
Danube. It is a culturally interesting facet of Linz. But let’s take one at a
time. After we had arrived, we spent the afternoon shopping and strolling
around in the pedestrian area. By early evening, we then went to our actual
destination: the Brucknerhaus. Right next to it, there is the museum Lentos,
where you can dine with a beautiful view to the river. After a delicious ramson
risotto and a way too short after-dinner walk of about three minutes, we took a
seat in Brucknerhaus. I was then blessed to see and hear the fantastic King’s
Singers, a listening experience that is hardly possible to describe. And since
this is not a music but a travel blog, I won’t write a review about the
concert. Only one recommendation: Should you ever have the opportunity of
seeing this ensemble on stage, get yourselves some tickets and go there!
The bottom line however is: You can also (re)discover places in your
home country. In this case, I learned to love them.
By the way: Both cities are easily accessible via train. The Austrian
ÖBB provides a very quick train, the railjet, which takes 2:22h from Vienna to
Salzburg and only 1:15h from Vienna to Linz.